

Weiterlesen

Die Zukunft fliegt: Wie moderne Drohnenvermessung Dach- und Fassadenarbeiten verändert
Im Handwerk zählt Präzision. Und doch wird bei der Angebotserstellung häufig geschätzt, interpretiert oder „nach Gefühl“ kalkuliert – mit Risiken für Zeit, Budget und Nerven. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, setzt auf digitale Helfer: Drohnenvermessung ist kein Gimmick mehr, sondern ein echter Gamechanger. Millimetergenaue Aufmaße, dokumentierte Bestandsaufnahmen, sauber nachvollziehbare Abrechnungen – aus der Luft, in kürzester Zeit.
Dieser Ratgeber zeigt, warum Drohnen gerade im Dach- und Fassadenbau Planungssicherheit bringen, wie die Vermessung technisch abläuft, welche Vorteile daraus in der Zusammenarbeit mit Handwerkern und Bauherren entstehen – und was die neue DIN SPEC 5452-5 damit zu tun hat.
Statt mit Zollstock, Lasermessgerät oder Leiter geht’s heute schneller – und sicherer: Drohnen mit integrierten Kamerasystemen oder Laserscannern überfliegen das Gebäude und nehmen Hunderte, oft Tausende Bilder aus unterschiedlichen Winkeln auf.
Für Dachdecker, Zimmerer, Fassadenbauer oder Gerüstbauer sind exakte Flächen- und Höhenangaben das Fundament einer korrekten Kalkulation. Wer hier schätzt, läuft Gefahr, zu günstig zu kalkulieren – oder das Projekt unnötig teuer anzusetzen.
Mit der Einführung der DIN SPEC 5452-5 wurde ein neuer Standard gesetzt, der die Nutzung unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) – also Drohnen – für die Datenerhebung in der Bauwirtschaft regelt. Sie definiert, wie Luftaufnahmen, Punktwolken, Orthofotos und 3D-Modelle rechts- und bautechnisch verwertbar erzeugt werden.
📄 Falls die Einbettung nicht funktioniert, können Sie die Norm hier direkt aufrufen: https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-spec-5452-5/345202478
Drohnenvermessung ist keine One-Man-Show, sondern ein Katalysator für echte Teamarbeit am Bau. Durch die zentralen und verständlichen Daten profitieren verschiedene Gewerke:
Gerade in Sanierungsprojekten, wo keine aktuellen Baupläne mehr vorliegen, ist die Drohne oft die einzige verlässliche Datenquelle.
Ist das Projekt abgeschlossen, zeigt sich der wahre Wert der Drohnenvermessung. Die aufgenommenen Daten erlauben eine:
So lässt sich jederzeit transparent und beweisbar nachweisen, welche Leistungen erbracht wurden – ohne Diskussion oder Risiko. Gerade in der heutigen Zeit, wo Nachträge oft Streitpunkte sind, ein unschätzbarer Vorteil.
In Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Materialkosten und hohen Kundenerwartungen ist Drohnenvermessung kein Spielzeug mehr – sondern ein strategischer Vorteil. Sie schafft Klarheit, Sicherheit und Transparenz – vom ersten Aufmaß bis zur finalen Abrechnung.
Wer als Handwerksbetrieb heute noch „schätzt“, verliert nicht nur Geld – sondern auch Vertrauen. Die Zukunft liegt in der Luft – und sie bringt mehr Gewinn bei weniger Risiko.